
Blog
Pflichtteilsstrafklausel: Auslegung der Formulierung „entgegen dem Willen des überlebenden Ehegatten“
Wann ist in Bezug auf eine Pflichtteilsstrafklausel ein entgegenstehender Wille der Ehegatten anzunehmen?
§ 2268 BGB – Wirkung der Ehescheidung auf Verfügungen zugunsten Dritter
Ist eine zugunsten eines Dritten erfolgte Verfügung innerhalb eines vor der Ehe geschlossenen Erbvertrages im Falle der späteren Scheidung unwirksam?
§ 2255 BGB – Widerruf durch Vernichtung oder Veränderung
Wie ist mit einem Testament zu verfahren, das zwar in einem Bankschließfach gelagert wird, jedoch entzweigerissen ist?
§ 35 BeurkG – Heilung eines Formverstoßes bei fehlender Unterschrift des Notars
Hat ein Notar oder eine Notarin eine Niederschrift über die Errichtung einer Verfügung von Todes wegen nicht unterschrieben, ist das nicht unbedingt ein Anlass zur Sorge.
§ 199 BGB – die Verjährung eines güterrechtlichen Anspruchs
Das Oberlandesgerichts Stuttgart (OLG) beschäftigte sich in einem Beschluss mit der Frage nach dem Beginn der Verjährung von güterrechtlichen Ansprüchen.
Pflichtteilsanspruch nach Vaterschaftsfeststellungsverfahren
Ein aktuelles Urteil des BGH zeigt, dass eine fachliche Ausrichtung auf das Familienrecht in Kombination mit dem Erbrecht sinnvoll ist.
§ 1361b BGB – Anspruch auf Nutzungsentschädigung bei Überlassung der Ehewohnung
Anspruch auf Nutzungsentschädigung bei Überlassung der Ehewohnung – § 1361b BGB
§ 2077 BGB – Unwirksamkeit eines Erbvertrages im Falle einer Ehescheidung
Ob ein Erbvertrag in bestimmten Fällen nach einer Ehescheidung unwirksam ist, beschäftigte den BGH knapp vor einem Jahr aufgrund eines interessanten Falles.
§ 1567 BGB – Getrenntleben von Ehegatten trotz gemeinsamer Wohnung
Nach § 1565 BGB kann eine Ehe geschieden werden, wenn die Ehegatten ein Jahr getrennt leben. Wie das auszusehen hat, beschreibt § 1567 Abs. 1 BGB.
Der Elternunterhalt in der familienrechtlichen Praxis
Kindesunterhalt, Trennungsunterhalt… Was aber, wenn das Vermögen der Eltern nicht ausreicht, sich selbst zu unterhalten?
Anfechtung einer Erbausschlagung – §§ 1953, 1954, 1957 I, 119 II BGB
Erbausschlagung: Irrtum bei der Willensbildung. Möglichkeit der Anfechtung der Ausschlagungserklärung…
Online-Eheschließung: §§ 1310, 1311 BGB, Art. 13 EGBGB
In Zeiten der Digitalisierung und Globalisierung werden immer mehr Vorgänge, die bislang die gleichzeitige physische Anwesenheit erforderten, online durchgeführt…
Bestimmung des Geburtsnamens des Kindes nach Trennung der Eltern
Viele Eltern machen sich ausführlich Gedanken über den Vornamen ihres Kindes. Manchmal ist es allerdings der Nachname, der – vor allem im Falle einer Trennung der Eltern – zu Streit führt…
Insichgeschäft des mutmaßlichen Alleinerben mit transmortaler Vollmacht – relevante Norm: § 181 BGB
Zum Spannungsverhältnis zwischen transmortaler Vollmacht und Alleinerbenstellung bei sogenannten „Insichgeschäften“.
Der Härtefall des § 27 VersAusglG
§ 1587 BGB legt fest, dass zwischen Geschiedenen ein Versorgungsausgleich nach Maßgabe des Versorgungsausgleichsgesetzes stattzufinden hat – in bestimmten Fällen kann allerdings davon abgesehen werden.