Zur Anwendung des Art. 22 Abs. 1 EuErbVO
Urteil des BGH zur Anwendung des Art. 22 Abs. 1 EuErbVO, Juni 2022
Urteil des BGH zur Anwendung des Art. 22 Abs. 1 EuErbVO, Juni 2022
Wertpapierdepots stellen in der Erbmasse schon lange keine Seltenheit mehr da. Dass Wertpapiere Wertschwankungen unterliegen, ergibt sich aus ihrer Natur, stellt die Testamentserstellung jedoch in mancherlei Hinsicht vor Schwierigkeiten.
Aufteilung eines aus Wertpapieren bestehenden Nachlasses Read More »
Was geschieht mit einer Vollmacht, wenn der*die Vollmachtgeber*in stirbt? Und was, wenn der*die Bevollmächtigte stirbt?
Kein automatisches Erlöschen der Vollmacht im Todesfall Read More »
Digitaler Nachlass: Rechte der Erben in Bezug auf ein Benutzerkonto in einem sozialen Netzwerk. Die fortschreitende Digitalisierung bringt auch für das Recht neue Herausforderungen mit sich.
Das OLG München hat sich erneut mit der Frage beschäftigt, inwieweit ein*e Pflichtteilsberechtigte*r vom Erben bei dessen Auskunftserteilung über den Nachlass gemäß § 2314 BGB die Vorlage von Belegen verlangen kann.
Weiterhin keine Belegpflicht der Erben gegenüber Pflichtteilsberechtigten Read More »
Entzieht ein*e Erblasser*in in einem Testament einer pflichtteilsberechtigten Person den Pflichtteil, kann letztere nicht mittels Feststellungsklage darauf klagen, dass festgestellt wird, dass das Pflichtteilsrecht nicht wirksam entzogen wurde.
Feststellungsklage auf Nichtentzug des Pflichtteilsrechts ist unwirksam Read More »
Die/derPflichtteilsberechtigte hat keinen Anspruch auf ein privates Nachlassverzeichnis, wenn eine Verurteilung zur Auskunft durch ein notarielles Nachlassverzeichnis vorliegt.
Anspruch auf privates Nachlassverzeichnis besteht nicht Read More »
Der BGH hat den Grundsatz seiner Rechtsprechung gefestigt, dass die Entscheidung über eine Erbausschlagung allein und ausschließlich durch die/den Erb*in persönlich erfolgen kann.
Höchstpersönlichkeit der Entscheidung des Erben bei Erbausschlagung Read More »
Die Grabpflegekosten sind keine Beerdigungskosten i.S.d. § 1968 BGB. Sie sind daher bei der Berechnung des Pflichtteils- bzw. Zusatzpflichtteilsanspruchs nicht zu berücksichtigen.
Grabpflegekosten sind keine Nachlassverbindlichkeiten Read More »
Erbrecht: Rücktritt vom Erbvertrag & Widerruf eines gemeinschaftlichen Testamentes gegenüber Geschäftsunfähigen durch Zugang an den durch Vorsorgevollmacht gewillkürten Vertreter – Entscheidung des Familiensenates des BGH XII ZB 450/20, ErbR 2021, 410
Widerruf eines Testamentes & Rücktritt vom Erbvertrag gegenüber Geschäftsunfähigen Read More »
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen